Rhein-Energie-Stadion: Fertiggestellte Planung enthüllt revolutionären Ausbau auf 75.000 Plätze

Die Planungen für den Ausbau des Rhein-Energie-Stadions befinden sich in der Phase der technischen Umsetzung und der Abstimmung mit den relevanten Behörden. Ein genauer Zeitplan für den Baubeginn und die Fertigstellung des Projekts wird in den kommenden Monaten erwartet. Der 1. FC Köln präsentiert ambitionierte Pläne, um das Stadion von seiner derzeitigen Kapazität von 50.000 auf beeindruckende 75.000 Plätze zu erweitern.
Die konkreten Planungen für den Ausbau des Rhein-Energie-Stadions sind nun abgeschlossen und versprechen eine außergewöhnliche Fußballarena. Mit der Erweiterung auf 75.000 Plätze wird das Stadion nach Dortmund und München zur drittgrößten Arena Deutschlands.
Vier Baustufen sind geplant
Die Ausbaupläne umfassen vier Baustufen, die das Stadion in eine architektonische und fußballerische Meisterleistung verwandeln. In der ersten Stufe wird die Westtribüne um einen zusätzlichen Rang aufgestockt und um rund 5.500 Plätze erweitert. Gleichzeitig wird der Hospitality-Bereich um 2.000 Quadratmeter vergrößert, um den Besuchern ein erstklassiges Erlebnis zu bieten.
Die zweite Stufe beinhaltet die Aufstockung der Osttribüne um einen weiteren Rang, was weitere 5.500 Plätze schafft. Auch hier wird der Hospitality-Bereich um 2.000 Quadratmeter erweitert, während die charakteristische Dachkonstruktion in weiten Teilen erhalten bleibt und das Stadion seinen unverwechselbaren Charme behält.
Der Höhepunkt des Projekts wird in der dritten Stufe erreicht, die die Erweiterung der Südtribüne vorsieht. Hier entstehen rund 20.000 neue Stehplätze, die den Stadionbesuch zu einem mitreißenden Erlebnis machen werden. Die Südtribüne wird ebenfalls um einen Rang erhöht, um den Fans einen noch besseren Blick auf das Spielfeld zu ermöglichen.
Die vierte Stufe konzentriert sich auf den Ausbau der Nordtribüne und eine weitere Erweiterung des Hospitality-Bereichs um 1.800 Quadratmeter. Mit dieser abschließenden Maßnahme wird das Rhein-Energie-Stadion seine endgültige Form annehmen und den Bedürfnissen von Spielern und Fans gleichermaßen gerecht werden.
Stadt Köln greift dem FC unter die Arme
Die Kosten des beeindruckenden Umbaus werden nach ersten Berechnungen voraussichtlich rund 150 Millionen Euro betragen. Um die finanzielle Belastung für den 1. FC Köln zu verringern, haben sich der Verein und die Stadt auf eine Teilsumme geeinigt, bei der die Stadt Köln einen erheblichen Anteil der Kosten übernehmen wird. Dieses gemeinsame Engagement unterstreicht die enge Zusammenarbeit zwischen dem Verein und der Stadt, um das Projekt zu realisieren und das Stadion zu einem beeindruckenden Wahrzeichen der Stadt zu machen.
Die Planungen für den Ausbau des Rhein-Energie-Stadions haben bereits große Begeisterung und Vorfreude bei den Fans des 1. FC Köln ausgelöst. Die Aussicht auf ein Fußballparadies für 75.000 Zuschauer eröffnet neue Möglichkeiten für den Verein und verspricht unvergessliche Momente für alle Fußballbegeisterten in Köln und darüber hinaus.